Technische Übersetzungen im Fokus: HMI und Bedienschnittstellen
Human-Machine Interfaces, kurz HMIs, sind Schnittstellen zwischen uns Menschen und den Maschinen, die wir nutzen. In der Praxis handelt es sich dabei zumeist um Bedienfelder oder Touch-Displays, über die das Personal die Maschinen eines Unternehmens überwacht und steuert. Beim Übersetzen von HMI-Inhalten stellen sich ganz besondere Herausforderungen, die mit professioneller Unterstützung gemeistert werden können. Denn zusätzlich zur Sprach- und Übersetzungskompetenz bedarf es viel Erfahrung, um für jedes Projekt die passenden Abläufe und Bedingungen zu schaffen. So wird sichergestellt, dass sich Mensch und Maschine am Ende auch wirklich verstehen. In diesem Blog-Artikel werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten von HMI-Texten und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Technische Informationen übersetzen: fachlich korrekt und verständlich sollte es sein
Fast täglich bereichert die Welt der Technik unser Berufs- und Privatleben mit neuen Entwicklungen. Aus kaum einem Bereich unseres Lebens ist Technik heutzutage noch wegzudenken. Angesichts dieser Präsenz kennen sicher alle von uns eine Situation wie diese:
Endlich ist das tolle Schnäppchen angekommen, das wir online entdeckt haben, oder auch das neueste Gadget, das wir schon so lange vorbestellt hatten. Wir packen es aus, werfen einen Blick in die Bedienungsanleitung und müssen erst einmal schmunzeln: Was steht da? Ich soll den Milchaufschäumer „nicht in ein Möbel stellen“? Ich soll die Begleit-App öffnen und „in der Speisekarte auf Einstellungen klicken“? Und mit „Schwammstamme“ meinen sie wahrscheinlich den Griff, der mit etwas Schaumstoff ummantelt ist, oder?
Solange wir noch erahnen können, was gemeint ist, sehen die Wenigsten das als echtes Problem an. Bei besonders billiger Technik wären manche wahrscheinlich schon fast überrascht, wenn die Anleitung tatsächlich hilfreich wäre.
Abgesehen davon gibt es aber auch viele Fälle, in denen technische Informationen sicherheitsrelevant sind. Fehler und Missverständnisse können dann ernste Konsequenzen haben.
Um welche Art von technischer Übersetzung es aber auch immer gehen mag: Neben dem bekannten Kostenfaktor gibt es noch eine ganze Reihe anderer Aspekte, die Einfluss auf die Qualität der Übersetzungen haben können. In diesem Blogartikel sehen wir uns daher an, was technische Übersetzer:innen für ihre Arbeit brauchen, welche Fallstricke es gibt und wie man sie vermeiden kann. Denn viele der häufigsten Probleme lassen sich relativ einfach von vornherein vermeiden.
https://www.prolinguo.com/wp-content/uploads/2022/04/Technische-Uebersetzungen-Fallstricke-scaled.jpg17142560Carlottahttps://www.prolinguo.com/wp-content/uploads/2018/12/ProLinguo_Logo-2.jpgCarlotta2022-05-24 10:00:252022-06-07 09:22:50Technische Übersetzungen und ihre Fallstricke
7 Tipps zum Verfassen diskriminierungsfreier Texte
Das Gendern ist ein kontrovers diskutiertes Thema und basiert auf der Annahme, dass die deutsche Sprache Frauen und andere Personen, die sich nicht als männlich identifizieren, diskriminiert. Daher besteht das vorrangige Ziel des Genderns darin, alle Menschen gleich zu behandeln. Jede:r soll sich angesprochen fühlen und nicht bloß implizit mitgemeint werden, wie es das generische Maskulinum vorsieht. Ein weiterer Grund, der für die Verwendung des Genderns spricht, ist die Sichtbarmachung von Frauen und Menschen mit anderen Geschlechtsidentitäten in der Sprache. Denn auch in Bezug auf diesen Aspekt soll mithilfe von Wortschatz und Grammatik für mehr Gleichberechtigung gesorgt werden.
Wie man mit dem Thema Gendern umgeht, muss derzeit noch jede:r für sich selbst entscheiden, denn eine festgelegte Regelung dazu gibt es bislang nicht. Allerdings gibt es verschiedene Strategien, um Texte genderinklusiver zu gestalten.
Dieser Blog-Artikel soll Interessierten einige dieser Strategien an die Hand geben. Dabei werden sowohl Vor- als auch etwaige Nachteile der einzelnen Strategien hervorgehoben. Denn eines ist sicher: Das Gendern kann den Verfasser:innen von Texten und auch Übersetzer:innen einiges abverlangen.
https://www.prolinguo.com/wp-content/uploads/2022/04/Genderinklusive-Sprache-scaled.jpeg16942560Carlottahttps://www.prolinguo.com/wp-content/uploads/2018/12/ProLinguo_Logo-2.jpgCarlotta2022-04-29 10:00:282022-04-29 13:40:22Gendern leichtgemacht – 7 Strategien für eine genderinklusivere Sprache
Hallo! Ich bin Till. Ich bin 10 Jahre alt und gehe auf ein Gymnasium in Hannover. Ich habe heute einen Zukunftstag bei ProLinguo. Beim Zukunftstag geht man zu einer Firma und lernt den Alltag der Leute dort kennen.
IFRS, HGB und ihre Bedeutung für die Übersetzung von Jahresabschlüssen
Alle (Geschäfts-)Jahre wieder heißt es für Unternehmen: Der Jahresabschluss muss erstellt und veröffentlicht werden. Viele international tätige Unternehmen entscheiden sich dafür, ihren Jahresabschluss in verschiedene Sprachen zu übersetzen – etwa in die Landessprachen der Länder, in denen das Unternehmen tätig ist. Ziel ist es, der Belegschaft und anderen Stakeholdern wie etwa investierenden Unternehmen und Geldinstituten einen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu gewähren. Für Übersetzende stellen Jahresabschlüsse einen besonderen Texttyp mit eigenen Regeln dar. Die wichtigsten Punkte legen wir im Folgenden dar.
https://www.prolinguo.com/wp-content/uploads/2022/01/IFRS-Jahresabschluss-uebersetzen-ProLinguo-1-scaled.jpeg17082560Carlottahttps://www.prolinguo.com/wp-content/uploads/2018/12/ProLinguo_Logo-2.jpgCarlotta2022-03-02 10:30:462022-03-02 09:14:20Übersetzen von Jahresabschlüssen nach IFRS und HGB
Angebote, die Rolle der Ausganstexte und schlankere Freigabeprozesse im
Review-Portal
Im ersten Teil des Übersetzungsbegleiters ging es darum, was man beim Bestellen von Übersetzungen beachten kann und welche Informationen man zur Verfügung stellt, um den Prozess reibungsloser zu gestalten. Heute sprechen wir darüber, was es beim Angebot zu beachten gilt, wie Texte optimal für die Übersetzung vorbereitet werden und warum sich das lohnen kann. Außerdem: Wie das Review-Portal dabei helfen kann, Ihren Freigabeprozess für übersetzte Texte zu verschlanken, ohne an Glossar-Listen und E-Mail-Verkehr zu verzweifeln.
Wie nutze ich Neural Machine Translation sinnvoll und welche Fallstricke gibt es?
In unserem ersten Blog-Beitrag zum Thema Neural Machine Translation haben wir bereits einen Überblick über den aktuellen Stand und die Zukunft dieser neuen Übersetzungstechnologie gegeben. Da sich die NMT zunehmend etabliert und entsprechende Tools immer häufiger – oft leider zu unkritisch – genutzt werden, wollen wir in diesem Beitrag etwas tiefer in die Materie eintauchen und uns anschauen, was eigentlich hinter ihrer „Intelligenz“ steckt.
Denn eines ist klar: Wer zumindest eine Grundvorstellung von ihrer Funktionsweise hat, kann besser einschätzen, wann und wie man diese Technologie sinnvoll einsetzt. Wer hingegen die Intelligenz der Maschine überschätzt, wird vielleicht sogar dazu geneigt sein, eher auf die Maschine zu hören als auf das eigene Sprachgefühl (oder das von uns Übersetzer:innen).
Darauf aufbauend gibt der Artikel einen kurzen Überblick darüber, wann sich NMTs lohnen und was man beachten sollte. Zum Schluss wollen wir Ihnen noch einige Denkanstöße mit auf den Weg geben und fragen dazu: Wie arbeitet es sich damit? Was macht die NMT mit uns? Wer (ver-)lernt schneller, wir Menschen oder die Maschinen?
Die Feiertage nahen und das Jahr geht zu Ende – da wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben von Herzen fröhliche Weihnachten und ein gesundes und glückliches Neues Jahr! Wir danken Ihnen für ein Jahr voller fantastischer Zusammenarbeit, Vertrauen und interessantem Austausch.
Auch in diesem Jahr führen wir unsere Tradition der vergangenen Jahre fort und spenden an Ärzte ohne Grenzen und an die Weihnachtshilfe der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. In diesem Sinne verzichten wir auf Weihnachtsgeschenke und gedruckte Karten.
Haben Sie einen guten Rutsch und bleiben Sie gesund! Wie sehen uns im neuen Jahr.
Punkten Sie mit erfolgreichen Marketingbotschaften und professioneller Kommunikation in der Sprache Ihrer Zielgruppe. Erfahren Sie, was unsere erfahrenen Marketingübersetzer für Sie tun können.
Wenn Übersetzung nicht genug ist – gibt es Transcreation. Unsere Copywriter und Transkreations-Spezialisten kreieren Ihnen den perfekten Text in der Fremdsprache.
Nützliche Tipps und Hinweise für die Bestellung von Übersetzungsleistungen
Kund:innen von Übersetzungsleistungen möchten, dass die übersetzten Dokumente rasch fertig sind und am besten weiter keine Arbeit machen. Das ist sehr verständlich und das Anliegen aller Übersetzungsdienstleister. Am liebsten würden wir einfach losübersetzen und am Ende ein fertiges Produkt liefern – ohne weitere Rückfragen, E-Mails oder Wartezeiten.
Manchmal hakt es aber, und dann sind die Kund:innen gefordert zu handeln. Das passiert zum Beispiel, wenn nicht genügend Informationen vorliegen, Texte missverständlich geschrieben sind, Unklarheit über die gewünschte Terminologie herrscht oder nachträglich Änderungen am Text hinzukommen.
Mit unseren Tipps können Sie dies vermeiden und dafür sorgen, dass sich der Übersetzungsschritt gut in Ihr übriges Projekt integriert. So müssen Sie wirklich einfach nur beauftragen und auf die fertigen Texte warten.
Mit Untertiteln surfen Ihre Videos auf der Erfolgswelle
Wer bei Untertiteln heute noch zuerst an französische Schwarz-Weiß-Filme denkt, hat bei einem wichtigen Trend wohl sehr tief geschlafen. Denn das Internet liefert gleich eine ganze Reihe von Gründen, Videomaterial jeder Art zu untertiteln – und diese Untertitel auch gleich in mehreren Sprachen anzubieten. Welche Gründe das sind, was Sie mit professionell erstellten (und übersetzten) Untertiteln alles erreichen können und welche grundlegenden Optionen Sie haben, stellen wir in diesem Blog-Beitrag vor.
Die Website prolinguo.com verwendet Cookies, um das Nutzerverhalten auszuwerten und den Service für Sie zu verbessern. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Sie können die Nutzung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen einschränken oder verhindern. Nähere Informationen zum Schutz personenbezogener Daten und zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz- und Cookie-Richtline
Datenschutz-Übersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website zu verbessern. Cookies der Kategorie „notwendige Cookies“ werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Darüber hinaus verwenden wir Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Dies kann jedoch unter Umständen Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht erforderlich sind und die speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Nutzer mittels Analysen, Anzeigen und anderer eingebetteter Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.