Post-Editing oder „Korrektorat“

Kind mit Signalweste und Bauarbeiterhelm trägt Schraubenschlüssel über der Schulter, im Hintergrund Wald

Post-Editing: Mehr als einfaches Korrektorat von maschinellen Übersetzungen

In der heutigen vernetzten Welt besitzen Übersetzungsdienstleistungen nach wie vor eine große Bedeutung. Eine Option, die vielen Kund:innen zur Verfügung steht, ist die maschinelle Übersetzung. Dabei werden Texte automatisch von einem Computerprogramm übersetzt. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz werden die Übersetzungsergebnisse kontinuierlich besser. Doch die künstliche Intelligenz ist nicht unfehlbar. Daher kommen immer öfter Kund:innen auf uns zu und bitten um Unterstützung beim Korrektorat von maschinell übersetzten Texten. Jedoch handelt es sich hierbei nicht einfach um eine „normale“ Korrektur, sondern um das sogenannte Post-Editing. In diesem Artikel möchten wir Ihnen erklären, was das Post-Editing genau ist.

Was ist Post-Editing?

Beim Post-Editing geht es darum, eine maschinell übersetzte Textvorlage zu überprüfen, zu verbessern und so anzupassen, dass sie für den gewünschten Verwendungszweck geeignet ist. Hierfür gibt es zwei verschiedene Ansätze: das sogenannte Light Post-Editing und das Full Post-Editing.

Light Post-Editing: Schnelle Anpassungen für weniger kritische Texte

Das Light Post-Editing konzentriert sich auf grundlegende Anpassungen von maschinell übersetzten Texten. Dabei werden in erster Linie grammatikalische Fehler und offensichtliche Ungenauigkeiten korrigiert. Das Ziel ist es, den Text verständlich zu machen und grobe Fehler zu beheben. Dieser Ansatz eignet sich gut für weniger kritische Texte wie interne Kommunikation, Informationsmaterialien oder einfache Anleitungen, bei denen es primär um das Vermitteln von Informationen geht und die sprachliche Qualität in den Hintergrund rückt. Das Light Post-Editing spart Zeit und Kosten, da keine tiefgreifende Überarbeitung des Textes erforderlich ist.

Full Post-Editing: Umfassende Überarbeitung für höhere sprachliche Qualität

Im Gegensatz dazu beinhaltet das Full Post-Editing eine umfassendere Überarbeitung des Textes. Hier werden nicht nur grammatikalische Fehler korrigiert, sondern auch Stil, Ausdruck, Terminologie, Konsistenz und inhaltliche Präzision verbessert. Die Post-Editor:innen gehen tiefer in den Text, um den Sinn der Passagen zu erfassen und gegebenenfalls umzuformulieren oder anzupassen. Dieser Ansatz ist empfehlenswert für Texte, die eine höhere sprachliche Qualität erfordern. Durch das Full Post-Editing wird sichergestellt, dass der Text flüssig lesbar ist, natürlicher klingt und die gewünschte Botschaft klar vermittelt wird.

Unterschied zu Korrektorat/Revision

Im Gegensatz zum herkömmlichen Korrektorat müssen bei diesem Prozess umfangreichere Änderungen und Anpassungen vorgenommen werden. Zudem unterscheiden sich die Änderungen auch von denen, die bei der Revision einer Übersetzung durch Humanübersetzer:innen gemacht werden müssen. Denn maschinelle Übersetzungsengines machen andere Fehler als menschliche Übersetzer:innen. Daher ist es in jedem Fall sinnvoll, für diese Art von Job auf erfahrene Post-Editor:innen zurückzugreifen.

Warum ist Post-Editing wichtig?

Maschinelle Übersetzungstechnologien haben in den letzten Jahren zwar enorme Fortschritte gemacht und können durchaus nützlich sein, um schnelle und vorläufige Übersetzungen zu erhalten. Dennoch stoßen sie oft an ihre Grenzen, wenn es um komplexe Texte oder spezifische Fachbereiche geht. Das Post-Editing ermöglicht es, die Genauigkeit und Qualität der maschinellen Übersetzung zu verbessern, indem erfahrene Übersetzer:innen den Text gründlich überarbeiten und an die Bedürfnisse des Kunden anpassen.

Die Wahl des richtigen Ansatzes

Das Post-Editing von maschinellen Übersetzungen reicht nicht immer aus, um eine hochwertige und für den jeweiligen Zweck geeignete Übersetzung zu erlangen. Das Light Post-Editing bietet schnelle Anpassungen für weniger kritische Texte, während das Full Post-Editing eine umfassende Überarbeitung für Texte mit etwas höheren Ansprüchen bietet. Für kreative Texte, Fachtexte oder Texte von kritischer Bedeutung bietet sich hingegen eine Humanübersetzung nach dem Vier-Augen-Prinzip an. Hier wird durch den Einsatz von zwei erfahrenen Übersetzer:innen sichergestellt, dass die erforderliche sprachliche und fachliche Qualität erreicht wird.

Bei der Wahl des richtigen Ansatzes sollten Sie also stets ihre spezifischen Anforderungen, den Verwendungszweck des Textes und die gewünschte Qualität berücksichtigen.

Fazit

Maschinelle Übersetzung kann eine nützliche Ressource sein, erfordert aber in den meisten Fällen eine menschliche Nachbearbeitung, um die gewünschte Qualität zu erzielen. Sollten Sie in Zukunft eine maschinell übersetzte Textvorlage haben und wollen Sie sicherstellen, dass sie professionell bearbeitet wird, empfehlen wir Ihnen, die Unterstützung erfahrener Post-Editor:innen in Anspruch zu nehmen.

Eine sorgfältige Nachbearbeitung durch einen menschlichen Übersetzer bzw. eine Übersetzerin kann dazu beitragen, den Text auf ein höheres Niveau zu bringen und sicherzustellen, dass er den gewünschten Zweck erfüllt.

Und was denken Sie?

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Post-Editing oder machineller Übersetzung gemacht? Haben Sie weitere Tipps für uns?

Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Lesen Sie auch auf unserer Website

Marketingübersetzung und Kommunikation

Punkten Sie mit erfolgreichen Marketingbotschaften und professioneller Kommunikation in der Sprache Ihrer Zielgruppe. Erfahren Sie, was unsere erfahrenen Marketingübersetzer für Sie tun können.

Mehr erfahren

Transkreation & Copywriting

Wenn Übersetzung nicht ausreicht – gibt es Transkreation. Unsere Spezialist:innen für Copywriting und Transkreation kreieren Ihnen den perfekten Text in der Fremdsprache.

Mehr erfahren

4.7/5 - (15 votes)