Sprachfit für die Reisezeit Hilfreiche Wörter und Phrasen für einen unbeschwerten Urlaub Die Urlaubszeit steht vor der Tür! Bald schon werden viele von uns die Koffer packen, Reiseziele erkunden und neue Abenteuer erleben. Doch wie können wir uns in fremden Ländern verständigen und das Beste aus unseren Reisen herausholen? Die Antwort liegt in der Kunst […]

Blogartikel schreiben mit ChatGPT Textproduktion mit ChatGPT: Eine neue Ära des Schreibens? ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Viele sehen darin eine bahnbrechende Entwicklung, die in zahlreichen Bereichen eingesetzt werden kann. Vielleicht auch beim Verfassen von Blogartikeln? Kann das funktionieren? Ich habe mich der künstlichen Intelligenz gestellt (oder vielleicht eher sie sich mir?) und erste […]

Terminologiemanagement Terminologiemanagement: So sorgen Sie für klare Verhältnisse und stoppen das Sprachchaos! Terminologiemanagement mag auf den ersten Blick etwas langweilig klingen, aber es kann Ihrem Unternehmen enorm helfen. Stellen Sie sich vor, alle benutzen unterschiedliche Begriffe für dasselbe Konzept und niemand versteht den anderen. Da kann es schnell mal chaotisch werden – das will doch niemand, […]

Desktop Publishing – Sprachen in Form bringen Wie Desktop Publishing Übersetzungen zum Erfolg verhilft Was nützt die schönste Übersetzung, wenn sie nicht gelesen wird, weil das Drumherum nicht ansprechend gestaltet ist. Diese Frage stellt sich insbesondere dann, wenn Unternehmen umfassende Bemühungen angestellt haben, um Produkte und Dienstleistungen in verschiedenen Sprachen zu vermarkten, diese bislang jedoch […]

Transkreation Transkreation hilft, wenn es auf die Wirkung ankommt Was macht eigentlich einen guten Text aus? Wenn es nach dem Verfasser oder der Verfasserin geht, wahrscheinlich, dass der Text den gewünschten Zweck erfüllt. Der Zweck kann sein, den Leser:innen Informationen zu vermitteln. Oder aber, Gefühle auszulösen, Assoziationen zu wecken, zu einer Handlung zu bewegen. Aber […]

Simultandolmetschen Simultandolmetscher:innen – was machen die eigentlich genau? Und wie? Das Simultandolmetschen fasziniert viele. Auf Laien wirkt es manchmal fast wie Zauberei – gleichzeitig zuhören und sprechen? Und dann noch in zwei verschiedenen Sprachen? Dabei ist vielen Menschen aber nicht bewusst, was eigentlich alles dahinter steckt. Das Simultandolmetschen ist natürlich keine Magie, sondern ein Fertigkeit. […]

Frau in elegantem Business-Outfint steht vor Glasfront eines EU-Gebäudes.

Tipps für Übersetzer:innen: Die Translation Memorys der EU

Wie wohlbekannt ist, macht sich die Europäische Union für Vielsprachigkeit in Europa stark. Dies spiegelt sich unter anderem darin wider, dass die Translation Memorys (TMs) verschiedener EU-Institutionen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Dies ist ein extrem nützliches Hilfsmittel: ob für die Übersetzung selbst oder für die Terminologierecherche.

 

Weiterlesen

kleines Mädchen und kleiner Junge stecken die Köpfe zusammen und tuscheln.

Gendern in der gesprochenen Sprache

Die Sprache hat großen Einfluss darauf, wie wir unsere Welt wahrnehmen. Daher sollte sie auch die Vielfalt unserer Realität wiedergeben. In unserem Blogartikel „Gendern leicht gemacht – 7 Strategien für eine genderinklusivere Sprache“ haben wir uns bereits mit dem Verfassen diskriminierungsfreier Texte befasst. Die Schriftsprache ist allerdings nur ein Bereich, in dem das Gendern eine Rolle spielt. Denn die Sprache begleitet uns auf Schritt und Tritt durch unseren Alltag – und zwar meistens in gesprochener Form. Wie werden Gender-Strategien also in der gesprochenen Sprache umgesetzt?

Weiterlesen

Zwei Personen mit Schutzhelm an einem Bedienpanel, um sie herum Teile einer Förderanlage, ein Roboterarm, Monitore, Schaltschränke.

Wie heißt es richtig: das HMI oder die HMI?

Bei der Recherche zu unserem Blog-Artikel über HMI-Texte und wie man sie richtig übersetzt sind wir immer wieder auf die Frage gestoßen, welches Genus man im Deutschen für „HMI“ verwendet. Mit anderen Worten, heißt es die HMI oder das HMI. Da dachten wir uns sofort: „Das beantworten wir doch gern!“ Warum wir uns über diese Frage vielleicht etwas zu gefreut haben, welche Argumente es für beide Versionen gibt und zu welchem Schluss wir letztendlich gekommen sind – darum geht es heute.

 

Weiterlesen

Eine Frau und ein Mann halten gemeinsam ein Handbediengerät, im Vordergrund und Hintergrund sind Industrieroboter zu sehen.

Technische Übersetzungen im Fokus: HMI und Bedienschnittstellen

Human-Machine Interfaces, kurz HMIs, sind Schnittstellen zwischen uns Menschen und den Maschinen, die wir nutzen. In der Praxis handelt es sich dabei zumeist um Bedienfelder oder Touch-Displays, über die das Personal die Maschinen eines Unternehmens überwacht und steuert. Beim Übersetzen von HMI-Inhalten stellen sich ganz besondere Herausforderungen, die mit professioneller Unterstützung gemeistert werden können. Denn zusätzlich zur Sprach- und Übersetzungskompetenz bedarf es viel Erfahrung, um für jedes Projekt die passenden Abläufe und Bedingungen zu schaffen. So wird sichergestellt, dass sich Mensch und Maschine am Ende auch wirklich verstehen. In diesem Blog-Artikel werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten von HMI-Texten und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.

 

Weiterlesen