Übersetzen wissenschaftlicher Texte

wissenschaftliche Texte Übersetzen - Ein Mann sitzt zwischen Bibliotheksregalen auf einem Hocker und liest

Wissenschaftliche Texte übersetzen: Fachkompetenz erwünscht

Wissenschaftliche Texte zeichnen sich durch ihre Komplexität und Spezialisierung aus. Die präzise Übersetzung von Fachterminologie und die genaue Darstellung von Forschungsergebnissen erfordern ein tiefgehendes Verständnis des Fachgebiets.

Was das im Einzelnen bedeutet, lesen Sie im Folgenden. Zunächst zeigen wir drei textsortenspezifische Herausforderungen, mit denen Übersetzer:innen von wissenschaftlichen Texten konfrontiert sind. Anschließend folgt ein kurzer Vergleich mit nicht wissenschaftlichen Textsorten. Und zum Abschluss widmen wir uns noch dem Potenzial von Künstlicher Intelligenz beim Übersetzen wissenschaftlicher Texte.

3 Herausforderungen beim Übersetzen wissenschaftlicher Texte

1. Fachbegriffe und zentrale Konzepte

Sollen die zugrunde liegenden theoretischen Konstrukte überhaupt übersetzt werden?

Vielleicht gibt es schon eine Bezeichnung in der Zielsprache, die im Fach etabliert ist. Oder ist die fremdsprachliche Bezeichnung gebräuchlich? Diese Fragen müssen geklärt werden und erfordern Kenntnis des Fachgebiets.

2. Direkte Zitate

Wie ist mit direkten Zitaten zu verfahren?

In der Regel können direkte Zitate nicht einfach übersetzt werden. Entweder, werden sie in der Ausgangssprache belassen oder, sofern die zitierte Publikation bereits in der Zielsprache vorliegt, muss der dort verwendete Wortlaut zitiert werden.

Falls das zitierte Werk allerdings ursprünglich in einer dritten Sprache veröffentlicht wurde, noch dazu in der Hauptsprache der Autor:innen, muss geprüft werden, ob nicht vielmehr diese Veröffentlichung heranzuziehen und eine Übersetzung vorzunehmen wäre.

Um all diese Fragen zu klären, sind Recherche sowie ein Zugriff auf die entsprechende Literatur erforderlich.

3. Zitierstil

Welcher Zitierstil soll verwendet werden?

Je nach Fachgebiet gibt es in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Zitiergewohnheiten. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Kurzbelege im Text nach einem der verschiedenen Name-Datum-Systeme? Fußnotenapparat? Endnoten?

Die korrekte Anwendung erfordert ein erhebliches Detailwissen der fachspezifischen wissenschaftlichen Gepflogenheiten in der Zielsprache. Denn, wie gesagt, kann sich dies von Sprache zu Sprache unterscheiden.

Allgemeine Anforderungen

Zusätzlich zu diesen drei besonderen Herausforderungen, die wissenschaftliche Texte mit sich bringen, müssen – wie bei allen anderen Übersetzungen auch –, die kulturellen Nuancen und der spezifische Kontext berücksichtigt werden, um der Aussagekraft des Originals gerecht zu werden.

Außerdem ist gerade bei wissenschaftlichen Übersetzungen ein klarer und prägnanter Stil unerlässlich, um die Verständlichkeit für das Zielpublikum sicherzustellen – und somit mit der Forschungsleistung auch in der Zielsprache auf höchstem wissenschaftlichen Niveau zu überzeugen.

Die Voraussetzungen für klare und prägnante Texte und eine korrekte Einordnung des Kontextes sind Textverständnis und Fachwissen. Womit wir wieder bei der fachlichen Kompetenz der Übersetzenden sind.

Unterschiede zum Übersetzen anderer Textsorten: Marketing, Verträge und Gebrauchstexte

Was macht wissenschaftliche Texte im Übersetzungsprozess so besonders? Dies wird am Vergleich mit beispielsweise Marketing-, Vertrags- und Gebrauchstexten ersichtlich.

Marketingtexte

Beim Übersetzen von Marketingtexten steht die kreative Anpassung im Vordergrund. Die Übersetzung soll die Botschaft an die kulturellen Gegebenheiten des Zielmarktes anpassen und dabei Emotionen wecken sowie die Markenidentität stärken.

Vertragstexte

Verträge erfordern eine exakte und juristisch einwandfreie Sprache. Die Übersetzung eines Vertrags muss dementsprechend die rechtlichen Feinheiten und spezifischen Formulierungen des Ausgangstextes zutreffend widerspiegeln, um rechtliche Verbindlichkeiten korrekt abzubilden.

Gebrauchstexte

(z. B. Bedienungsanleitungen)

Hier sind vor allem Klarheit und Einfachheit gefragt. Die Übersetzung muss sicherstellen, dass Anweisungen und Informationen für die Nutzer:innen leicht verständlich und eindeutig sind, um eine korrekte Anwendung zu gewährleisten.

Ergebnis des Vergleichs

Beim Übersetzen von wissenschaftlichen Texten sind die genannten Anforderungen zwar ebenfalls bedeutsam: Wie Marketingtexte müssen sie originell wirken – jedoch ohne, dass eine Verkaufsbotschaft zu transportieren ist. Wie Vertragstexte müssen sie sachlich korrekt sein – ohne allerdings eine juristische Wirksamkeit zu begründen. Und wie Gebrauchstexte müssen sie zwar klar formuliert sein – richten sich aber an ein hoch spezialisiertes Fachpublikum, bei dem dessen enormes Vorwissen mitgedacht werden muss.

Wissenschaftliche Texte und KI: Warum maschinelle Übersetzung mit KI-Tools oft scheitert

„KI“-Tools haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und können auch übersetzen. Sie eignen sich besonders gut für das schnelle Erfassen fremdsprachiger Texte. In geschulten Händen können sie als Hilfsmittel dienen, um den eigentlichen Übersetzungsprozess effizienter zu gestalten.

Doch bei wissenschaftlichen Texten stoßen KI-Übersetzungen an klare Grenzen:

  • Fachterminologie & Kontext: Wissenschaftliche Texte enthalten komplexe Begriffe, die je nach Fachbereich und Sprache unterschiedliche Bedeutungen haben. KI erkennt diese Nuancen nicht zuverlässig.
  • Kulturelle & stilistische Feinheiten: Wissenschaftliche Sprache folgt strengen Konventionen, die sich je nach Disziplin und Zielpublikum unterscheiden. Maschinelle Übersetzung kann diese Unterschiede nicht erfassen.
  • Fehlerhafte Interpretationen („KI-Halluzinationen“): KI-Systeme generieren Übersetzungen auf Basis statistischer Wahrscheinlichkeiten, ohne echtes inhaltliches Verständnis. Das führt oft zu ungenauen oder irreführenden Übersetzungen.
  • Falsche Informationen („Lügen“ und „Quatsch“ erzählen): Wie bei jedem Einsatz von KI-Tools kann es auch bei wissenschaftlichen Übersetzungen vorkommen, dass die KI auf unberechenbare Weise wider besseres „Wissen“ nicht die „Wahrheit“ sagt oder kurzerhand Aussagen erfindet, um Lücken zu füllen. Solche Übersetzungsfehler würden die Glaubwürdigkeit von Forschungsergebnissen massiv untergraben.

Daher bleibt gerade bei wissenschaftlichen Texten die Expertise menschlicher Übersetzer:innen unerlässlich, um die erforderliche fachliche Präzision eines wissenschaftlichen Textes sicherzustellen und der menschlichen Qualität tatsächlicher Wissenschaftler:innen gerecht zu werden.

Fazit: Fachübersetzer:innen sind für wissenschaftliche Texte unverzichtbar

Die Übersetzung wissenschaftlicher Texte erfordert nicht nur sprachliche Kompetenz und kulturelles Verständnis, sondern darüber hinaus ein hohes Maß an Fachwissen.

Spezialisierte Fachübersetzer:innen gewährleisten, dass Forschungsergebnisse präzise und verständlich in die Zielsprache übertragen werden. Professionelle Übersetzungsdienstleister vereinen diese Qualitäten mit ihren für den spezifischen wissenschaftlichen Text zusammengestellten Teams, um Übersetzungen zu liefern, die den höchsten wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Und was denken Sie?

Welche Erfahrungen haben Sie mit Übersetzungen und wissenschaftlichen Texten gemacht? Was hat bei Ihren bisherigen Übersetzungen gut geklappt, was weniger? Was würden Sie sich wünschen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Lesen Sie auch auf unserer Website

Unsere Sprachen

Erreichen Sie Ihre Gesprächspartner auf der ganzen Welt in ihrer Muttersprache. Hier erfahren Sie, mit welchen Sprachen wir Sie unterstützen.

Mehr erfahren

Transkreation & Copywriting

Wenn Übersetzung nicht ausreicht – gibt es Transkreation. Unsere Spezialist:innen für Copywriting und Transkreation kreieren Ihnen den perfekten Text in der Fremdsprache.

Mehr erfahren

4.7/5 - (15 votes)