Terminologiemanagement Terminologiemanagement: So sorgen Sie für klare Verhältnisse und stoppen das Sprachchaos! Terminologiemanagement mag auf den ersten Blick etwas langweilig klingen, aber es kann Ihrem Unternehmen enorm helfen. Stellen Sie sich vor, alle benutzen unterschiedliche Begriffe für dasselbe Konzept und niemand versteht den anderen. Da kann es schnell mal chaotisch werden – das will doch niemand, […]
Beiträge
Desktop Publishing – Sprachen in Form bringen Wie Desktop Publishing Übersetzungen zum Erfolg verhilft Was nützt die schönste Übersetzung, wenn sie nicht gelesen wird, weil das Drumherum nicht ansprechend gestaltet ist. Diese Frage stellt sich insbesondere dann, wenn Unternehmen umfassende Bemühungen angestellt haben, um Produkte und Dienstleistungen in verschiedenen Sprachen zu vermarkten, diese bislang jedoch […]
Transkreation Transkreation hilft, wenn es auf die Wirkung ankommt Was macht eigentlich einen guten Text aus? Wenn es nach dem Verfasser oder der Verfasserin geht, wahrscheinlich, dass der Text den gewünschten Zweck erfüllt. Der Zweck kann sein, den Leser:innen Informationen zu vermitteln. Oder aber, Gefühle auszulösen, Assoziationen zu wecken, zu einer Handlung zu bewegen. Aber […]
Simultandolmetschen Simultandolmetscher:innen – was machen die eigentlich genau? Und wie? Das Simultandolmetschen fasziniert viele. Auf Laien wirkt es manchmal fast wie Zauberei – gleichzeitig zuhören und sprechen? Und dann noch in zwei verschiedenen Sprachen? Dabei ist vielen Menschen aber nicht bewusst, was eigentlich alles dahinter steckt. Das Simultandolmetschen ist natürlich keine Magie, sondern ein Fertigkeit. […]
Tipps für Übersetzer:innen: Die Translation Memorys der EU
Wie wohlbekannt ist, macht sich die Europäische Union für Vielsprachigkeit in Europa stark. Dies spiegelt sich unter anderem darin wider, dass die Translation Memorys (TMs) verschiedener EU-Institutionen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Dies ist ein extrem nützliches Hilfsmittel: ob für die Übersetzung selbst oder für die Terminologierecherche.
Gendern in der gesprochenen Sprache
Die Sprache hat großen Einfluss darauf, wie wir unsere Welt wahrnehmen. Daher sollte sie auch die Vielfalt unserer Realität wiedergeben. In unserem Blogartikel „Gendern leicht gemacht – 7 Strategien für eine genderinklusivere Sprache“ haben wir uns bereits mit dem Verfassen diskriminierungsfreier Texte befasst. Die Schriftsprache ist allerdings nur ein Bereich, in dem das Gendern eine Rolle spielt. Denn die Sprache begleitet uns auf Schritt und Tritt durch unseren Alltag – und zwar meistens in gesprochener Form. Wie werden Gender-Strategien also in der gesprochenen Sprache umgesetzt?
Wie heißt es richtig: das HMI oder die HMI?
Bei der Recherche zu unserem Blog-Artikel über HMI-Texte und wie man sie richtig übersetzt sind wir immer wieder auf die Frage gestoßen, welches Genus man im Deutschen für „HMI“ verwendet. Mit anderen Worten, heißt es die HMI oder das HMI. Da dachten wir uns sofort: „Das beantworten wir doch gern!“ Warum wir uns über diese Frage vielleicht etwas zu gefreut haben, welche Argumente es für beide Versionen gibt und zu welchem Schluss wir letztendlich gekommen sind – darum geht es heute.
Technische Übersetzungen im Fokus: HMI und Bedienschnittstellen
Human-Machine Interfaces, kurz HMIs, sind Schnittstellen zwischen uns Menschen und den Maschinen, die wir nutzen. In der Praxis handelt es sich dabei zumeist um Bedienfelder oder Touch-Displays, über die das Personal die Maschinen eines Unternehmens überwacht und steuert. Beim Übersetzen von HMI-Inhalten stellen sich ganz besondere Herausforderungen, die mit professioneller Unterstützung gemeistert werden können. Denn zusätzlich zur Sprach- und Übersetzungskompetenz bedarf es viel Erfahrung, um für jedes Projekt die passenden Abläufe und Bedingungen zu schaffen. So wird sichergestellt, dass sich Mensch und Maschine am Ende auch wirklich verstehen. In diesem Blog-Artikel werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten von HMI-Texten und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Technische Informationen übersetzen: fachlich korrekt und verständlich sollte es sein
Fast täglich bereichert die Welt der Technik unser Berufs- und Privatleben mit neuen Entwicklungen. Aus kaum einem Bereich unseres Lebens ist Technik heutzutage noch wegzudenken. Angesichts dieser Präsenz kennen sicher alle von uns eine Situation wie diese:
Endlich ist das tolle Schnäppchen angekommen, das wir online entdeckt haben, oder auch das neueste Gadget, das wir schon so lange vorbestellt hatten. Wir packen es aus, werfen einen Blick in die Bedienungsanleitung und müssen erst einmal schmunzeln: Was steht da? Ich soll den Milchaufschäumer „nicht in ein Möbel stellen“? Ich soll die Begleit-App öffnen und „in der Speisekarte auf Einstellungen klicken“? Und mit „Schwammstamme“ meinen sie wahrscheinlich den Griff, der mit etwas Schaumstoff ummantelt ist, oder?
Solange wir noch erahnen können, was gemeint ist, sehen die Wenigsten das als echtes Problem an. Bei besonders billiger Technik wären manche wahrscheinlich schon fast überrascht, wenn die Anleitung tatsächlich hilfreich wäre.
Abgesehen davon gibt es aber auch viele Fälle, in denen technische Informationen sicherheitsrelevant sind. Fehler und Missverständnisse können dann ernste Konsequenzen haben.
Um welche Art von technischer Übersetzung es aber auch immer gehen mag: Neben dem bekannten Kostenfaktor gibt es noch eine ganze Reihe anderer Aspekte, die Einfluss auf die Qualität der Übersetzungen haben können. In diesem Blogartikel sehen wir uns daher an, was technische Übersetzer:innen für ihre Arbeit brauchen, welche Fallstricke es gibt und wie man sie vermeiden kann. Denn viele der häufigsten Probleme lassen sich relativ einfach von vornherein vermeiden.
7 Tipps zum Verfassen diskriminierungsfreier Texte
Das Gendern ist ein kontrovers diskutiertes Thema und basiert auf der Annahme, dass die deutsche Sprache Frauen und andere Personen, die sich nicht als männlich identifizieren, diskriminiert. Daher besteht das vorrangige Ziel des Genderns darin, alle Menschen gleich zu behandeln. Jede:r soll sich angesprochen fühlen und nicht bloß implizit mitgemeint werden, wie es das generische Maskulinum vorsieht. Ein weiterer Grund, der für die Verwendung des Genderns spricht, ist die Sichtbarmachung von Frauen und Menschen mit anderen Geschlechtsidentitäten in der Sprache. Denn auch in Bezug auf diesen Aspekt soll mithilfe von Wortschatz und Grammatik für mehr Gleichberechtigung gesorgt werden.
Wie man mit dem Thema Gendern umgeht, muss derzeit noch jede:r für sich selbst entscheiden, denn eine festgelegte Regelung dazu gibt es bislang nicht. Allerdings gibt es verschiedene Strategien, um Texte genderinklusiver zu gestalten.
Dieser Blog-Artikel soll Interessierten einige dieser Strategien an die Hand geben. Dabei werden sowohl Vor- als auch etwaige Nachteile der einzelnen Strategien hervorgehoben. Denn eines ist sicher: Das Gendern kann den Verfasser:innen von Texten und auch Übersetzer:innen einiges abverlangen.
Übersetzungsbüro und Sprachlösungen
ProLinguo ist ein vielseitiges Übersetzungsbüro und Sprachlösungsanbieter aus Hannover. Internationale und regionale Kunden vertrauen unseren Sprachdienstleistungen gemäß ISO 17100 in allen europäischen Sprachen (und einigen mehr).
Seit 2005 ermöglicht unser hochwertiger Sprachenservice grenzüberschreitende Kommunikation.
- Fachübersetzungen Arabisch
- Fachübersetzungen Bulgarisch
- Fachübersetzungen Chinesisch
- Fachübersetzungen Dänisch
- Fachübersetzungen Deutsch
- Fachübersetzungen Englisch
- Fachübersetzungen Finnisch
- Fachübersetzungen Französisch
- Fachübersetzungen Griechisch
- Fachübersetzungen Italienisch
- Fachübersetzungen Japanisch
- Fachübersetzungen Koreanisch
- Fachübersetzungen Kroatisch
- Fachübersetzungen Niederländisch
- Fachübersetzungen Norwegisch
- Fachübersetzungen Polnisch
- Fachübersetzungen Portugiesisch
- Fachübersetzungen Rumänisch
- Fachübersetzungen Russisch
- Fachübersetzungen Schwedisch
- Fachübersetzungen Slowakisch
- Fachübersetzungen Slowenisch
- Fachübersetzungen Spanisch
- Fachübersetzungen Tschechisch
- Fachübersetzungen Türkisch
- Fachübersetzungen Ungarisch