So zählt die Welt – Zahlen in verschiedenen Sprachen

viele weiße Dominosteine mit Punkten in allen Farben

Eine Reise durch verschiedene Zahlsysteme

Sprache: Das ist mehr als nur Buchstaben und Wörter. Heute werfen wir einmal einen genaueren Blick auf die Zahlen und das Zählen in verschiedenen Sprachen. Denn Zahlen sind eine wichtige Grundlage in vielen Lebensbereichen und spielen auch beim Sprachenlernen eine große Rolle.

Dabei kann das Zählen in einer fremden Sprache eine echte Herausforderung darstellen. Die verschiedenen Zahlsysteme und die Aussprache von Zahlen können sehr unterschiedlich sein und Lernende vor große Schwierigkeiten stellen. In diesem Artikel möchten wir uns daher mit verschiedenen Zahlsystemen befassen.

Dezimalsystem vs. Vigesimalsystem

Als deutscher Muttersprachler bin ich an das Dezimalsystem gewöhnt, also ein Zahlensystem, das auf der Zahl 10 basiert. Jede Zahl wird durch eine Kombination von zehn Ziffern (0–9) dargestellt. Dabei steht jede Ziffer an einer bestimmten Stelle, die ihrer Potenz von 10 entspricht. Zum Beispiel steht die Ziffer „5“ in der Zahl „543“ für fünf Hunderter, während die Ziffer „4“ für vier Zehner steht.

Neben dem Dezimalsystem, das zum Beispiel im Deutschen und Englischen verwendet wird, gibt es auch Sprachen, die das Vigesimalsystem (von lateinisch viginti = zwanzig) verwenden. Dieses basiert auf der Zahl 20 und wird unter anderem im Französischen und Dänischen verwendet.

Deutsche Zahlen-Unordnung

Auch wenn ich als deutscher Muttersprachler an das Dezimalsystem gewöhnt bin, ergibt für mich im Deutschen nicht alles einen Sinn. Warum weichen wir zum Beispiel von unserer gewohnten Leserichtung von links nach rechts ab? Warum heißt 21 „einundzwanzig“ und nicht „zwanzigundeins“? Das hat sich sicher auch schon so mancher Deutschlernende gefragt.

Noch verwirrender wird es bei größeren Zahlen: Nehmen wir einmal die 87.654. Hier geht es besonders wild zu. Siebenundachtzigtausendsechshundertvierundfünfzig. Erst die zweite Ziffer, dann die erste, dann die dritte, dann die fünfte, dann die vierte. Besonders logisch klingt das nicht. Und vor allem erschwert es meiner Meinung nach auch das Erlernen der Zahlen – sowohl für Kinder als auch für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen.

Im Englischen etwas ist das viel simpler. Hier hält man sich strikt an die Leserichtung: Aus 87.654 wird eighty-seven thousand six hundred fifty-four. Hübsch ordentlich.

Ein bisschen Mathe in Frankreich

Bis 60 wird in Frankreich noch nach dem Dezimalsystem gezählt. Danach wird auf das Vigesimalsystem umgestellt. Dieses Zählen in Zwanzigerblöcken hat mich während meiner Schulzeit immer etwas verwirrt. Denn für die Siebzig gibt es kein eigenes Wort, das auf der Sieben basiert. Stattdessen folgt auf soixante-neuf (69) soixante-dix, also „zehnundsechzig“.

Noch deutlicher wird die Verwendung des Vigesimalsystems bei den Zahlen ab 80. Hier lohnt es sich schon fast, den Taschenrechner zu zücken, denn es wird multipliziert und addiert. So heißt die „80“ quatre-vingt, also „vier mal zwanzig“. Und für die in Hannover so beliebte 96 rechnet man vier mal zwanzig plus sechzehn, auf Französisch in verkürzt: quatre-vingt-seize.

In Belgien und der Schweiz mag man es einfacher

Die französischsprachig Schweiz hat sich ganz vom Vigesimalsystem abgewandt und verwendet ausschließlich das Dezimalsystem: So heißt dort die 70 septante, die 80 huitante/octante und die 90 nonante.

Im belgischen Französisch hingegen werden die Systeme gemischt. So konnte sich quatre-vingt für 80 halten, für 70 und 90 werden aber wie in der Schweiz septante und nonante verwendet.

Dänische Mathe-Asse

Wer die französische Zählweise schon schwierig findet, dem empfehle ich einen Blick aufs Dänische. Denn auch dort wird teilweise das Vigesimalsystem verwendet, und zwar von 50 bis 99. Aber es kommt noch besser, denn die Dänen haben nicht nur keine Angst vor dem Multiplizieren, sondern trauen sich auch an die Bruchrechnung.

Denn fünfzig heißt auf Dänisch „halvtreds“. Das ist die Kurzfrm von „halv-tredje sinde tyve“, was so viel bedeutet wie „halb-dritte mal zwanzig“. Halb-dritte ist hier aber nicht als die Hälfte von drei zu verstehen, sondern so, dass die dritte Zwanzig nur halb ist. Wir haben also zweimal eine ganze Zwanzig und einmal eine halbe, rechnen also 2 x 20 +10 = 50.

Japan: Große Zahlen mal Zehntausend

Verlassen wir nun einmal Europa und setzen wir unsere Reise durch die Zahlensysteme in Japan fort. Dort bin ich auf eine interessante Zahlenbildung gestoßen, die ich hier nicht verschweigen möchte.

Im Japanischen rechnet man nämlich bei großen Zahlen etwas anders. Dazu muss man wissen, dass die japanischen Schriftzeichen 万 und 億 für 10.000 bzw. 100.000.000 stehen. Mit diesen Zeichen werden dann die nächsthöheren Zahlen angegeben. Also nicht wie im Deutschen auf Tausenderbasis, sondern auf Zehntausenderbasis.

Nach diesem Muster würden wir im Deutschen 100.000 als zehn Zehntausend bezeichnen und eine Million als einhundert Zehntausend. Dieses Wissen ist sehr praktisch, z. B. wenn Sie einmal eine Qualitätssicherung für eine Japanisch-Übersetzung durchführen. Denn auf den ersten Blick könnte es wie ein Fehler aussehen, wenn im Ausgangstext 100.000 und im Zieltext 10 万 steht. Aber darauf fallen Sie jetzt nicht mehr herein. :)

Fazit

Wie man sieht, können uns Zahlen nicht nur in der Mathematik, sondern auch in Fremdsprachen vor Herausforderungen stellen. Richtig interessant wird es für uns aber erst, wenn eine Sprache von den Konventionen der eigenen Muttersprache abweicht, also zum Beispiel ein anderes Zahlensystem verwendet. Dann müssen wir umdenken und unsere grauen Zellen etwas mehr anstrengen. Hat man das System aber erst einmal verinnerlicht, blendet man die Besonderheit schnell wieder aus und geht zum Alltag über.

Und was denken Sie?

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Zählen in Fremdsprachen gemacht? Sprechen Sie eine Sprache, in denen das Zählen anders funktioniert als im Deutschen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Lesen Sie auch auf unserer Website

Unsere Sprachen

Erreichen Sie Ihre Gesprächspartner auf der ganzen Welt in ihrer Muttersprache. Hier erfahren Sie, mit welchen Sprachen wir Sie unterstützen.

Mehr erfahren

Transkreation & Copywriting

Wenn Übersetzung nicht ausreicht – gibt es Transkreation. Unsere Spezialist:innen für Copywriting und Transkreation kreieren Ihnen den perfekten Text in der Fremdsprache.

Mehr erfahren

4.7/5 - (13 votes)